Signaturformate legen fest, wie digitale Signaturen technisch gespeichert und dargestellt werden. Sie sorgen dafür, dass elektronische Signaturen sicher, überprüfbar und rechtskonform in digitalen Dokumenten eingebettet werden können. Je nach Anwendungsbereich kommen dabei unterschiedliche Standards zum Einsatz.
Im folgenden Artikel finden Sie eine Übersicht über die von den jeweiligen Signaturlösungen unterstützten Signaturformate.
Software | PAdES | XAdES | CAdES | PKCS#7 | PKCS#11 |
Adobe | X | X | |||
SecSigner | X | X | X | X | X |
Kofax Power PDF Advanced | X | X |
Bitte beachten Sie, dass es verschiedene Arten von Zertifikaten gibt, wie zum Beispiel das qualifizierte Zertifikat für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) und das Authentifizierungszertifikat zur Identitätsverifizierung für bestimmte Portale.
Ein zentrales Merkmal der SIGN8 CSC API ist die Unterstützung der vier gängigen Signaturformate:
CAdES – für die Signatur binärer Daten (z. B. ZIP, Office-Dateien)
PAdES – für Signaturen innerhalb von PDF-Dokumenten
JAdES – für moderne, JSON-basierte Anwendungen und Webservices
Raw PKCS#1 - für einfache, direkte Signaturen ohne zusätzliche Struktur oder Metadaten – typischerweise im kryptografischen Kontext oder zur Einbettung in andere Formate
Als Eingabe werden sowohl beliebige Hash-Werte als auch Base64-kodierte Dokumente akzeptiert.